Emotions
Die Geschichte unserer Marken im Wandel der Zeit
Seit mehr als hundert Jahren prägen die Marken von Gruppo Montenegro das tägliche Leben vieler Italiener. Eine Zeitreise durch Erinnerungen und Zeugnisse, die ein Erbe aus Authentizität, Tradition und emotionaler Verbundenheit würdigt.

1956 in Bologna gegründet, wurde Cannamela schnell zu mehr als nur einer Marke: Es wurde zum Symbol für Gewürze, Aromen und Leidenschaft. Mit über 20 Produktlinien, die jeden Geschmack erfüllen, und dem unverwechselbaren Glas mit goldenem Deckel ist Cannamela zu einer Ikone geworden, die in allen italienischen Haushalten für höchste Qualität steht.

1950er
EINE NEUE IKONE IN DER KÜCHE
In den 1950er Jahren begab sich die Familie Cannamela aus dem Bologneser Stadtteil Lame auf ein außergewöhnliches Abenteuer: den Handel mit Kräutern und Gewürzen aus aller Welt – angetrieben von Leidenschaft und Unternehmergeist.
1960er-1970er
QUALITÄT, DIE GLÄNZT
In den 1960er Jahren war Cannamela noch ein kleines Unternehmen, das jedoch stark wuchs und über die regionalen Grenzen hinaus bekannt wurde – mit hochwertigen Gewürzen und innovativen Verpackungen wie transparenten Beuteln und dem berühmten „Speziere“.
1970er-1980er
FRISCH GEMAHLEN
Die Innovationsfreude setzte sich fort: 1976 revolutionierte Cannamela den Küchenalltag mit der Erfindung des “Tappomacina”, ein Glas mit Mühlendeckel, der es ermöglichte, Gewürze direkt beim Gebrauch frisch zu mahlen.
1980er-1990er
EINE IDEE GEHT UM DIE WELT
So praktisch und innovativ, das von Cannamela erfundene und patentierte Mühlenglas bald weit über Italien hinaus Verbreitung fand. Das Ziel – Menschen die Welt der Gewürze mit hochwertigen und praktischen Produkten näherzubringen – war erreicht!
1990er-2000er
ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT
1994 führte Cannamela als erste Marke in Europa ein Verfahren zur Sanitisierung der Rohstoffe ein, bei dem mögliche Krankheitserreger eliminiert werden, ohne die sensorischen Eigenschaften der Gewürze zu beeinträchtigen. 1995 trat Cannamela der Gruppo Montenegro bei – ein entscheidender Meilenstein in seiner Geschichte.
2000er-2010er
EINE ENTSCHEIDUNG FÜR DIE ERDE
Im Jahr 2000 brachte Cannamela als erste Marke in Italien eine ausschließlich aus biologischem Anbau stammende Gewürzlinie auf den Markt – Bionatura – um die Vitalität des Bodens für die Zukunft zu schützen. Diese Linie gehört bis heute zu den meistverkauften.
2010er-2020er
NACHHALTIGE INNOVATION
2018 brachte Cannamela die Linie „Le Regionali Bio“ auf den Markt, die erste Serie italienischer Bio-Gewürze und -Kräuter. 2019 folgte die „Fairtrade“-Linie, die erstmals biologische Fairtrade-zertifizierte Gewürze in den italienischen Einzelhandel einführte.
HEUTE
DIE REISE GEHT WEITER
Tief in Bologna verwurzelt, verbindet Cannamela die Leidenschaft für Rohstoffe mit kontinuierlicher Verbesserung seiner Produktionstechnologien und dem ständigen Streben nach Exzellenz. So bleibt Cannamela fest in den Herzen und Küchen der Italiener verankert – und investiert weiter in Innovation, von traditionellen bis hin zu ethnischen Rezepten, sowie in Partnerschaften mit bekannten Persönlichkeiten wie Benedetta Rossi.

Dank ihres Vorkochverfahrens veränderte Polenta Valsugana die Gewohnheiten der Italiener. In wenigen Minuten konnte man eine perfekte Polenta zubereiten, mit dem ganzen Geschmack und Duft der Tradition.

1920er
EINE ITALIENISCHE GESCHICHTE
Im Chicago der 1920er Jahre vermisste ein junger Friulaner die Küche seiner Heimat. Aus dieser Nostalgie entstand eine Idee: die Polenta Valsugana, die erste schnelle Polenta durch Dampfvorbereitung.
1930er
EIN NAME, DER KLINGT
Der Name Valsugana erinnert an das berühmte Alpenlied des Ersten Weltkriegs: ein Symbol für Mut, Tradition und Heimatliebe.
1940er
MIT DER ZEIT GEHEN
Die erste schnelle Polenta entstand im Ausland und zeigte, wie sich italienische Traditionen neuen Lebensstilen anpassen konnten.
1950er
LIEDER UND GESCHMACK
Das Alpenlied gewann mit Gigliola Cinquetti neue Popularität, während Polenta Valsugana in Italien immer beliebter wurde.
1960er
JAHRE DER BESTÄTIGUNG
Da immer mehr Frauen außerhalb des Hauses arbeiteten, wurde Polenta Valsugana zum vertrauten Helfer – schnell, echt und traditionell.
1970er
DER DUFT VON ZUHAUSE
Polenta Valsugana wurde durch Ihre Anzeigen sprach neue Konsumenten an, mit dem Versprechen von Qualität im Einklang mit der Tradition.
1980er
STETIGES WACHSTUM
Die Marke wuchs und expandierte weiter mit immer neuen Potenzialen.
1990er
EINTRITT IN GRUPPO MONTENEGRO
1996 wurde Polenta Valsugana Teil von Gruppo Montenegro und gewann durch starke Kommunikationsinvestitionen neue Sichtbarkeit.
2000er
EINFACH, SCHÖN, GUT UND GESUND
Als Marktführer bestätigte Polenta Valsugana ihre Fähigkeit, Vergangenheit und Zukunft zu vereinen mit TV-Spots, die Einfachheit und Vielseitigkeit zeigten.
2010er
IMMER EINE GUTE IDEE
2015 startete eine neue Kampagne, die die Vielseitigkeit in der Küche betonte und Polenta Valsugana zu einem treuen Verbündeten machte.
HEUTE
INNOVATION UND VIELFALT
Polenta Valsugana bleibt ihren Ursprüngen treu und passt sich gleichzeitig modernen Lebensstilen an, mit immer mehr Vielfalt und Qualität.

Zwischen den 1940er- und 1950er-Jahren erkannte Enrico Chiari, Ingenieur bei Chiari & Forti, damals eines der wichtigsten Mühlenunternehmen Italiens den Wert und das Potenzial des Maiskeims. Bis dahin als Nebenprodukt betrachtet, ermöglichte der reichhaltige Kern des Maiskorns die Gewinnung eines Öls mit herausragenden Nährwerten.

1959
PIONIERE DER FUNKTIONELLEN ERNÄHRUNG
1959 wurde Olio Cuore das erste diätetische Maiskeimöl, ein Vorläufer dessen, was wir heute funktionelle Lebensmittel nennen. Von Natur aus reich an Omega-6-Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, die zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels beiträgt, wurde Olio Cuore zum Sinnbild für „gut essen, um sich gut zu fühlen“.
1960er
EINE IKONISCHE DOSE
Ende der 1960er Jahre präsentierte sich Olio Cuore mit seiner unverwechselbaren Dose, eine historische Wahl, die den Inhalt vor Licht und Oxidation schützte. Mit ihrem einzigartigen Design und der klaren Marke wurde die Dose zu einer wahren Ikone.
1970er
EIN SPRUNG IN DIE GESCHICHTE
Zu den ersten Werbespots im Carosello gehörte der berühmte Spot von Olio Cuore mit dem legendären „Zaunsprung“. Ein ikonischer Gestus, Symbol für Vitalität und Wohlbefinden, der in die Werbegeschichte Italiens einging. Schauspieler Nino Castelnuovo war der Erste, später folgten viele weitere bekannte Gesichter.
1980er-1990er
STARS FÜR CUORE
Die Kommunikation von Cuore stellte die Qualität und den funktionellen Nutzen des Produkts in den Mittelpunkt, insbesondere den Gehalt an Linolsäure, die zur Herzgesundheit beiträgt. Viele bekannte Persönlichkeiten wurden zu Botschaftern der Marke: Dino Zoff, Enrico Montesano, Luca Barbareschi, Mike Bongiorno, Mariangela Melato und die Familie von Ilary Blasi.
1990er-2000er
EINE STIMME DER AUTORITÄT
Das Engagement von Cuore für gesunde Ernährung wurde immer konkreter: in Zusammenarbeit mit Ärzten und Ernährungsexperten entstand die Cuore Nutrition Academy, mit dem Ziel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbreiten.
2000er
TEIL VON GRUPPO MONTENEGRO
2003 wurde Olio Cuore Teil von Gruppo Montenegro, einem Unternehmen, das stets Exzellenz und Made in Italy Werte verfolgt. Kurz darauf erhielt Cuore vom Ministerium für Wirtschaftliche Entwicklung die Anerkennung als „Historische Marke von nationalem Interesse“.
2010er-2020er
IMMER MEHR WOHLBEFINDEN
Cuore setzte sein Engagement für Gesundheit und Innovation fort, mit Projekten, die die Marke mit Sport, Wohlbefinden und neuen Lebensstilen verbanden.
HEUTE
JEDEN TAG MIT GESCHMACK LEBEN
Innovation bleibt das Schlüsselwort. Die Produktpalette von Cuore hat sich um neue Produkte erweitert darunter natriumarmes Salz, pflanzliche Mayonnaise und die neuen Cuore-Chips aus Hülsenfrüchten funktionale und schmackhafte Lösungen für das tägliche Wohlbefinden.

1908 gründete Luigi Amedeo Bonomelli, ein junger Unternehmer und Experte für Heilpflanzen, seine Kräuterapotheke in Mailand, inspiriert von einer Vision des Wohlbefindens, das Geschmack und Natur vereinte. Dies war der Beginn des unternehmerischen Abenteuers von Bonomelli.

1908
DIE BONOMELLI-APOTHEKE
Mailand im Jahr 1908 war voller Energie. Die Weltausstellung war gerade zu Ende, doch Luigi Amedeo Bonomelli sah die Chancen eines neuen Jahrhunderts. Er eröffnete seine Kräuterapotheke und begann mit der Herstellung von Sirupen und Likören auf Kräuterbasis.
1910er-1920er
EINE NEUE KRÄUTERIDEE
Seine ständige Forschung und sein Wunsch nach Verbesserung revolutionierten die Kräuterkultur der Zeit und führten zu Produkten, die sowohl funktional als auch angenehm waren.
1926
DIE ERSTE BONOMELLI-KAMILLE
Luigi Amedeo Bonomelli ließ sich stets von seinem natürlichen Talent inspirieren und suchte nach Neuem. 1920 schuf er Bitter und Vermouth, doch 1926 begann eine neue Tradition: die erste Bonomelli Kamille.
1939
DAS WERK IN FOGGIA
Auf der Suche nach den besten Rohstoffen eröffnete Bonomelli 1939 ein Werk in Foggia, wo eine robuste und duftende Kamillensorte wuchs.
1940er
DAS WERK IN LECCO
Nach der Zerstörung des Mailänder Werks im Krieg zog das Unternehmen nach Dolzago in der Provinz Lecco, das sich zu einem Produktionszentrum von Exzellenz entwickelte.
1950er
DER BOOM DER NEUHEITEN
Die Nachkriegszeit brachte Wachstum und Innovation, darunter die Chamomile Espresso, die erste Instant-Kamille für den Konsum in Bars.
1960er
BONOMELLI IM TV
Bonomelli-Werbespots erschienen im Carosello und machten die Marke Teil der italienischen Alltagsrituale.
1970er
EINE IKONE: FILTROFIORE
Die 1970er Jahre brachten die Filtrofiore Bonomelli hervor, die erste Kamille, die alle Teile der Blüte enthielt. Ein Symbol für Qualität und Forschung.
1980er
NEUE PRODUKTE
Das Sortiment wurde durch Setacciata und Solubile erweitert: Innovationen, die die Produktpalette bereicherten.
1990er-2000er
RUHIGE NÄCHTE, SCHÖNE TAGE!
In den 1990er Jahren und frühen 2000er Jahren kehrte Bonomelli mit unvergesslichen Werbespots ins Fernsehen zurück, darunter das Schlaflied „ruhige Nächte und schöne Tage“.
2000er
RÜCKKEHR ZUR KRÄUTERTRADITION
Bonomelli entdeckte seine Kräutertradition neu mit einer Reihe von Tees und Aufgüssen, die Wohlbefinden und Geschmack vereinten.
2010er
MEHR ALS KAMILLE
Heute bietet Bonomelli funktionale Tees, probiotische Tees, Kräuter- und Fruchtaufgüsse sowie botanische Nahrungsergänzungsmittel an, eine vollständige Palette für das tägliche Wohlbefinden.
HEUTE
DAS WOHLBEFINDEN GEHT WEITER
Bonomelli bleibt seinen Wurzeln treu und zeichnet sich weiterhin durch Qualität, Kontrolle der Lieferkette und Nachhaltigkeit aus, ein Maßstab im Bereich funktionaler Getränke und natürlicher Gesundheit.

Select wurde 1920 in Venedig geboren und ist seitdem die unverzichtbare Zutat für den echten Venezianischen Spritz. Seine reiche und komplexe Rezeptur, treu dem Original der 1920er Jahre, verkörpert Select Eleganz, Tradition und unverwechselbaren Geschmack.

1920
DIE URSPRÜNGE EINER LEGENDE
Im aristokratischen Venedig des frühen 20. Jahrhunderts, zwischen eleganten Damen, distinguierten Herren, erlesenen Speisen und edlen Weinen, ließen sich die Brüder Mario und Vittorio Pilla inspirieren und gründeten ihre Likörfirma im Sestiere di Castello. Am 29. Mai 1920 wurde hier Select Aperitivo geboren.
1923
WACHSTUM ÜBER GRENZEN HINAUS
Dank industrieller Expansion und Investitionen in Werbung verbreitete sich der Erfolg von Select, der bald die Grenzen übershchritt hinaus in die Schweiz, nach Frankreich, Libyen und Ägypten.
1927
EIN NAME ZWISCHEN POESIE UND GESCHICHTE
Laut den Memoiren von Maria Damerini gab der Dichter Gabriele D’Annunzio Select 1927 seinen Namen abgeleitet vom lateinischen „Selectus“, was „erwählt, auserwählt“ bedeutet.
1933
EINE BRÜCKE ZUM ERFOLG
Die Brüder Pilla verlegten ihr Unternehmen nach Porto Marghera. Der Bau der Freiheitsbrücke 1933 erleichterte den Zugang zur Stadt und trug wesentlich zum Erfolg von Select bei.
1935
EIN UNERWARTETES AKRONYM
Als das faschistische Regime Fremdwörter verbot, wurde der Name „Select“ kritisiert. Die Brüder Pilla erklärten daraufhin, es handle sich um das Akronym für „Stabilimento Enologico Liquori e Cremore Tartaro“.
1936
EIN MODERNER APERITIF
Die Beliebtheit von Select wuchs so stark, dass er nicht nur in der Oberschicht, sondern in allen Gesellschaftsschichten geschätzt wurde. 1936 wurde Select in Elvezio Grassis „1000 Misture“ als eine der wichtigsten Cocktailzutaten aufgenommen.
1944
TROTZ KRIEG UNUNTERBROCHEN
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Werk in Porto Marghera bombardiert, doch die Brüder Pilla setzten die Produktion auf Murano fort. Select hörte nie auf, produziert zu werden.
1957
NEUANFANG IN BOLOGNA
Die Nachkriegszeit brachte Aufbruchsstimmung: Die Familie Zarri-Fini stellte sich hinter das Select-Projekt. 1957 folgte Geschäftsführer Nello Fini seinem Herzen und führte das Unternehmen zurück in seine Heimat Bologna, der Beginn einer mutigen Wiedergeburt der Marke.
1960er
DER ECHTE VENETIANISCHE SPRITZ
Ab Mitte der 1960er Jahre etablierte sich in Venedig der Venezianische Spritz, wie wir ihn heute kennen mit Select, Prosecco, Soda und einer großen grünen Olive.
1970er
EIN VENETO-APERITIF
Ab den 1970er Jahren verstärkte Select seine Verbindung mit dem Spritz und wurde zu einem kulturellen Phänomen nicht nur in Venedig sondern auch und im gesamten Veneto.
1988
TEIL DER GRUPPO MONTENEGRO
1988 wurde die Distilleria F.lli Pilla von Gruppo Montenegro übernommen und begann für Select eine neue Ära.
2000er
SYMBOL ECHTER VENEZIANITÄT
Mit der Wiedereröffnung des Teatro La Fenice in den 2000er Jahren erlebte Venedig kulturellen Aufschwung und Select wurde erneut Symbol der venezianischen Identität und Tradition.
2018
ZURÜCK ZUR URSPRUNGSGESTALT
2018 brachte die Gruppo Montenegro Select in seiner ursprünglichen Flaschenform der 1920er Jahre zurück mit all seinen ikonischen Elementen, einschließlich des langstieligen Glases auf dem Etikett.
HEUTE
NEUE PROJEKTE
Mehr als ein Jahrhundert nach seiner Entstehung gilt Select noch immer als Ikone unter den Aperitifs und als unverzichtbare Zutat des echten Venezianischen Spritz. 2023 wurde in Venedig „Ca’ Select“ eröffnet . Mit Ca’ Select in Venedig erhielt die Marke ihr eigenes Zuhause, ein Ort, an dem Produktion, Geschichte und Kultur zusammenkommen und Select als Botschafter echter venezianischer Lebensart in die Welt hinaustragen.

Vecchia Romagna hat eine lange Geschichte, die im 18. Jahrhundert in Frankreich begann, in Tonnay-Boutonne, wo die Familie Bouton für ihre Brennkunst bekannt war. Ein Jahrhundert später entstand in Bologna unser Brandy durch die Begegnung mit einem italienischen Unternehmer.

1800
EINEN TRAUM VERFOLGEN
Die außergewöhnliche Qualität ihrer Destillate brachte der Familie Bouton Erfolg am Hof Napoleons I. Nach dessen Sturz verließ Jean Bouton Frankreich mit dem Familienrezeptbuch, getrieben von dem Vision, den perfekten Weindestillat zu schaffen.
1810-1820
EIN NEUES LEBEN IN BOLOGNA
Bologna wurde zur neuen Heimat von Jean Bouton, gewählt wegen seiner berühmten Trebbiano Bianco Trauben, geschätzt für die Cognac-Herstellung.
1820–1830
EINE ENTSCHEIDENDE BEGEGNUNG
Zwischen den Gesprächen an den Bologneser Cafétischen, unter den Arkaden des Pavaglione, traf Jean auf Giacomo Rovinazzi, den Inhaber einer kleinen lokalen Likörfabrik, die bald zur neuen Buton-Werkstatt werden sollte.
1830
DISTILLERIA G. BUTON & C.
1830 gründeten Bouton und Rovinazzi die erste Dampfbrennerei in Italien: die innovative „Distilleria G. Buton & C.“. Hier entstand der erste Cognac Buton, eine italienische Exzellenz, die bald in die Welt exportiert wurde.
1839-1939
DIE GEBURT VON VECCHIA ROMAGNA
Mehr als ein Jahrhundert nach der Gründung der ersten Likörfabrik übernahm Marchese Filippo Sassoli De’ Bianchi, Ehemann von Maria, der letzten Erbin der Familie Rovinazzi, die Leitung des Unternehmens. 1939 wurde unter seiner Führung aus dem Cognac Buton der Vecchia Romagna Buton Brandy – ein authentischer Ausdruck der Tradition und der Region Emilia-Romagna. Die Identität des neuen Produkts vollendete sich mit dem ikonischen Bild des Bacchus und der unverwechselbaren dreieckigen Flasche.
1943
EINEN SCHATZ BEWAHREN
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Destillerie zerstört, doch die unterirdischen Keller überstanden die Bombardierungen und bewahrten die wertvollen Fässer mit Brandy.
1950er-1970er
EIN UNVERGESSLICHER CLAIM
Die Popularität von Vecchia Romagna wuchs auch dank der Werbespots im Carosello, wo der unvergessliche Slogan lanciert wurde: „Vecchia Romagna Etichetta Nera, der Brandy, der Atmosphäre schafft“.
1970er
DIE STADT DES BRANDY
1970 wurde eine neue, 180.000 m² große Produktionsstätte eröffnet – eine wahre „Stadt des Brandy“, ein Ort, an dem Innovation und Tradition aufeinandertreffen.
1980er-1990er
EIN TANGO ZUM ERINNERN
Mit raffinierten Werbekampagnen und Musik wie Piazzollas „Libertango“ wurde Vecchia Romagna zum Botschafter italienischer Eleganz.
1999
EIN ENTSCHEIDENDER WENDEPUNKT
1999 wurde Vecchia Romagna von Gruppo Montenegro übernommen. Eine neue Ära begann, die historische Tradition mit einer Zukunftsvision verband.
2000–2010
EINE GRUPPE, DIE DEN UNTERSCHIED MACHT
Der Eintritt in die Unternehmensgruppe förderte den kommerziellen Erfolg von Vecchia Romagna, auch dank der Modernisierung der historischen Produktionsstätte, die heute ein wahres Aushängeschild der italienischen Spirituosenindustrie ist.
2010–2020
MEISTER DER EMOTIONEN
Mit einer Serie von Fernsehspots erneuerte sich Vecchia Romagna und und erzählte, wie sich seine Handwerkskunst in wahre Gefühle verwandelt: „Brandy Vecchia Romagna, Meister der Emotionen seit 1820.“
Heute
DIE VECCHIA ROMAGNA REIHE
Heute umfasst die Vecchia Romagna Reihe vier Sorten: Classica, Etichetta Nera, Riserva Tre Botti und Riserva 18, ein Symbol italienischer Tradition und Qualität seit über 200 Jahren.

Amaro Montenegro entstand 1885 in Bologna durch den jungen und leidenschaftlichen Kräuterexperten Stanislao Cobianchi, der seine Kreation Prinzessin Elena von Montenegro, der späteren Königin von Italien, widmete.

1862
DIE GEBURT EINES GENIES
Stanislao Cobianchi wurde 1862 geboren. Ein stolzer und leidenschaftlicher junger Alchemist, der sich gegen die von seiner Familie auferlegte religiöse Erziehung auflehnte und als Jugendlicher seinem Instinkt folgte, an Bord eines Handelsschiffs ging und auf der Suche nach Abenteuern die Welt bereiste.
1885
DIE URSPRÜNGE
Die Entdeckung seltener botanischer Spezialitäten faszinierte ihn so sehr, dass er nach seiner Rückkehr nach Italien beschloss, sich der Herstellung von Likören und Elixieren zu widmen. 1885, nach vier Jahren strenger Experimente, entwickelte er Amaro Montenegro und gründete die „Cobianchi Stanislao Dampfdestillerie“.
1896
DIE BEDEUTUNG DES NAMENS
Unser Amaro entstand 1885 zunächst unter dem Namen Elisir Lungavita und erhielt sofort bedeutende Auszeichnungen. Als Prinzessin Elena von Montenegro 1896 Prinz Vittorio Emanuele III. heiratete, widmete Cobianchi sein Werk dieser königlichen Persönlichkeit und gab ihm den Namen Amaro Montenegro – ein Tribut an Eleganz und Beständigkeit
1900-1910
EIN ANERKANNTES JUWEL: „PRÄMIERTE SPEZIALITÄT“
In kurzer Zeit verbreitete sich Amaro Montenegro in ganz Europa. Die ersten Weltausstellungen besiegelten seinen Erfolg, und mit jeder weiteren Auszeichnung schmückten neue Medaillen sein Etikett: Brüssel 1898, später Hamburg, Prag, Neapel, Marseille, Mailand und Amsterdam.
1910-1920
DIE LEGENDE WÄCHST
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wuchs der Ruf von Amaro Montenegro dank verschiedener günstiger Umstände: vor allem durch die außergewöhnliche Qualität und den einzigartigen Geschmack des Produkts, getragen von der Leidenschaft der Menschen, die daran arbeiteten, aber auch durch eine glückliche Werbekommunikation, die ihn über die Jahre hinweg zum Amaro Nummer eins in Italien machte, immer weiter verbreitet in Europa und sogar übersee.
1920-1930
DIE WORTE DES DICHTERS
Sowohl im Ausland als auch in Italien verbreiteten sich der gute Ruf und die Nachfrage nach Amaro Montenegro, sogar unter angesehenen Intellektuellen und Künstlern: Es war Gabriele D’Annunzio, der ihn 1921 als „Likör der Tugenden“ (“Liquore delle Virtudi”) bezeichnete.
1930-1940
TROTZ KRIEG BESTANDEN
Die Produktionsstätte am Stadtrand von Bologna wurde während der Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt: Es blieb nur durchzuhalten und auf den Neubeginn zu warten.
1940-1950
EIN NEUER AUFBRUCH
Nach dem Krieg konnte die Arbeit endlich wieder aufgenommen werden: Rohstoffe waren wieder verfügbar, der Wiederaufbau begann, die Firma Cobianchi nahm die Produktion wieder auf und der Markt für alkoholische Getränke, einschließlich Amari, erlebte einen neuen Aufschwung.
1950-1960
STÄRKER ALS ZUVOR
Der Aufschwung nach dem Krieg schien unaufhaltsam, und 1960, weniger als 15 Jahre nach dem Neustart der Destillerie, wurde eine weitere Produktionsausweitung notwendig: Das Unternehmen zog an seinen heutigen Standort um.
1970-1980
DER ERFOLG DER TV-WERBUNG
Unser „Wahrer Geschmack“ kam 1983 ins Fernsehen, mit dem ersten unvergesslichen Werbespot eines tierärztlichen Protagonisten mit edlem Herzen, den alle bis heute an die ikonische Schlusszeile erinnern: „… einzigartige Dinge, wie Amaro Montenegro“.
1990-2000
WERBESPOTS IM HERZEN ALLER
Die neuen Werbespots von Amaro Montenegro in den 1990er Jahren erzählten Geschichten von mutigen Freunden, deren Abenteuer stets in einem Anstoßen mit Amaro Montenegro mündeten – ein Spiegelbild der Werte von Zusammenhalt und Freude.
2000-2010
EINE UNVERGESSLICHE MELODIE
Der Erfolg der TV-Spots setzte sich fort, auch dank einer epischen Melodie, die mit ihren berühmten sechs Noten in die Herzen und Erinnerungen aller einging.
2018
#HUMANSPIRIT KAMPAGNE
Mit der Kampagne #HumanSpirit verband Amaro Montenegro Tradition mit Zukunft, wobei die Werte von Freundschaft und Authentizität stets im Mittelpunkt blieben. Innovation war schon immer Teil der DNA von Amaro Montenegro: sein Rezept ist das Ergebnis einer unermüdlichen Forschung, angetrieben von der genialen und rebellischen Neugier seines Gründers.
2022
#FRIENDSHIPCALLING
Mit der Kampagne „#FriendshipCalling“ wird das ikonische Soundlogo von Amaro Montenegro zu einem wahren Ruf der Freundschaft. Die Protagonisten, mitten im Alltag, verspüren plötzlich den unwiderstehlichen Drang, sich mit ihren Freunden zu treffen und anzustoßen. So feiert Amaro Montenegro erneut die Werte, die seit jeher Teil seiner DNA sind: Freundschaft, Gemeinschaft und Authentizität.













































































